
Foto: Joachim Kaschek
KlangKunst Chor
Die Pflege des Chorgesangs, das gemeinsame Singen, das Erarbeiten von großen und großartigen Chorwerken aber auch das Planen, Vorbereiten und Durchführen von Chorkonzerten sind Kernaufgaben der KlangKunst.
Gegründet wurde die KlangKunst im Pfaffenwinkel e. V. im Jahr 2007.
Seither trat der KlangKunst Chor in unterschiedlichen Zuammensetzungen erfolgreich auf. Unter anderem mit Bachs Matthäuspassion, Haydns Schöpfung, Mozarts Requiem und Krönungsmesse, Beethovens Neunter Sinfonie, Brahms' Deutschem Requiem, Rossinis Petite Messe solenelle und Camille Saint-Saëns' Oratorio de Noël.
Besonders hervorzuheben sind Carl Orffs Carmina Burana, vom KlangKunst Chor mehrfach aufgeführt, unter anderem auch im Kloster Benediktbeuern, dem Fundort der mittelalterlichen Texte. Eine dieser Aufführungen stand unter der Schirmherrschaft von Lieselotte Orff, der Witwe des Komponisten. Für 2020 lag eine Einladung vor, Orffs Carmina Burana in New Yorks Carnegie Hall aufzuführen, was pandemiebedingt leider abgesagt werden musste.
Das Weihnachtsoratorium wurde vom KlangKunst Chor mehrfach aufgeführt, nicht nur in der Bach'schen Originalversion, sondern auch als Uraufführung einer sehr gelungenen Jazzbearbeitung durch den Leipziger Pianisten Stephan König. Zu hören war dies u.a. im Herkulessaal der Münchner Residenz, wie auch im Gewandhaus in Leipzig und der dort neu wiedereröffneten Universitätskirche St. Pauli. Am 12. Dezember 2022 war das Weihnachtsoratorium in Jazz im Prinzregententheater in München zu hören.