Mozart - Requiem KV 626 | Bach - Actus tragicus BWV 106 | 25. Februar 2023 17 Uhr Gemeindezentrum Iffeldorf
WOLFGANG AMADEUS MOZART
REQUIEM D-MOLL KV 626
__
JOHANN SEBASTIAN BACH
ACTUS TRAGICUS Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit BWV 106
Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines seiner beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Werke.
Der zweite Konzertteil ist die Kantate "Actus tragicus", ein höchst berührendes Werk des jungen Johann Sebastian Bach.
Die Mitwirkenden:
Beate Gartner, Sopran
Andrea Fessmann, Alt
Nikolaus Pfannkuch, Tenor
Thomas Stimmel, Bass
KlangKunst Chor Iffeldorf
Iffeldorfer Bachorchester
Leitung Andrea Fessmann
Bach | König - Weihnachtsoratorium in Jazz - 12. Dezember 2022 | 20 Uhr - Prinzregententheater München
Carl Orff "Carmina burana" | 24. Juli 2022 | Kloster Benediktbeuern
Open Air Konzert im Maierhof des Klosters Benediktbeuern, dem Fundort der mittelalterlichen Texte "Carmina burana"
THE ARMED MAN - Eine Messe für den Frieden
Ein chorsinfonisches Werk von Sir Karl Jenkins
Konzert in Iffeldorf 08. Mai 2022
Konzert in München 15. Mai 2022
Dieses chorsinfonische Werk stammt von dem populären walisischen Komponisten Sir Karl Jenkins. Die Grundstimmung wurde dem französischen Lied „L´homme armé“ (Der bewaffnete Mann) aus dem 15. Jahrhundert entnommen. "The Armed Man" wurde 2000 in London uraufgeführt. Am 2. November 2018, dem 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs, dirgierte Jenkins selbst eine Aufführung mit etwa 2.000 Chorsängern aus 27 Ländern und dem World Orchestra for Peace in Berlin. Seither ist „The Armed Man“ auf dem Weg, eines der beliebtesten Stücke der heutigen Musikliteratur zu werden. Gemeinsam mit Solisten und Orchester hat es der KlangKunst Chor im Oktober 2021 in Iffeldorf erfolgreich aufgeführt. Aufgrund der überwältigenden Resonanz im Publikum und daraus resultierend großer Nachfrage wurde "The Armed Man" am 8. Mai in Iffeldorf wiederholt und am 15. Mai als Matinee in Münchens Isarphilharmonie aufgeführt.
(Fotos Werner Krause, Hans Hoche)